Fort - und Weiterbildungen

Fort- und
Weiterbildungen

undercut header

Leitungsverantwortung in selbstverwalteten Einrichtungen

Die Leitungsfortbildung findet in 8 Modulen in einem Zeitraum von circa 12 Monaten statt. Die Unterrichte finden zweitägig jeweils von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr statt. Wir freuen uns auf Sie!

 

Leitungskurs 2024

Der nächste Kurs startet im September 2024. 

Die Online-Anmeldung ist ab sofort möglich.

 

kurz & bündig

Nachdem in den vergangenen Jahren der Fokus in Kindertagesstätten insbesondere auf dem quantitativen Ausbau eines bedarfsgerechten Betreuungsangebots für Kinder lag, richtet sich der Blick nun auf die Weiterentwicklung der Qualität im Bereich der Kindertagesstätten. 

Diese Fortbildung will ermöglichen, dass Kolleg:innen, die Aufgaben der Selbstverwaltung und der Qualitätsentwicklung ausführen und sich für diese vielfältigen Anforderungen umfassend qualifizieren. Dabei eignen sich die Teilnehmer:innen Kenntnisse und Fähigkeiten für das Gestalten von Leitungsaufgaben an und vertiefen diese. 

Mit modernen Methoden des Erwachsenenlernens sollen durch eigene Erfahrungen im geschützten Rahmen der Fortbildungssituation und in der täglichen Praxis neue Erkenntnisse gewonnen werden, die sofort umgesetzt werden können. Ebenso sollen konkrete Praxisbeispiele der Teilnehmer einfließen und ausgewertet werden, um sie als gemeinsames Lernfeld zu nutzen. 

Diese Fortbildung:

  • entspricht dem vom Land vorgesehenen Qualifizierungskonzept
  • greift durch Vertiefungsseminare die Qualitätsstandards der Vereinigung der Waldorfkindergärten auf 
  • erfüllt die Anforderungen nach § 7 KiTaG Absatz 6 zur Vorbereitung auf Leitungsaufgaben im Umfang von mind. 160 Stunden.

 

Die Module finden über einen Zeitraum von 12 Monaten vorwiegend innerhalb der üblichen Arbeitszeiten statt. Durch intensive Arbeitstage von 8:30 bis 17:00 Uhr kann eine nachhaltige Begegnung und Übung stattfinden. 

 

Modul 1: Grundlagen der Selbstverwaltung
Die Organisation als Organismus / System/ Selbstorganisation
Hubert Staneker, Entwicklungsbegleiter für Organisationen

  • Selbstverwaltung in einer Waldorfkindertagesstätte
  • Umsetzung des Impulses der Dreigliederung des Sozialen Organismus
  • Führung in selbstverwalteten Einrichtungen
  • Zusammenarbeit Eltern und Erzieher:innen, Chancen und Probleme
  • Organisationsstruktur der Einrichtungen, Konsequenzen für die pädagogische Arbeit 
     

Modul 2: Kommunikation
Grundlagen der Kommunikation
Hubert Staneker, Entwicklungsbegleiter für Organisationen

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Qualitäten im Gespräch
  • Aktives Zuhören und Wahrnehmen
  • Feedback geben
  • Erwachsenengerechte Gesprächsführung
  • Was fördert Gespräche, was stört Gespräche?
  • Auswertungen, Methoden, Vorgehensweisen
  • Intervision als Arbeitsmethode
     

Modul 3: Interaktions(weiter)entwicklung mit den Kindern, Sorgeberechtigten, Familien im Sozialraum
Die Institution als Organismus – das Umfeld der Einrichtung einbeziehen
Susanne Vieser, Dozentin der Fachschule Waldorferzieherseminar

  • Interaktionsblickwinkel – Kinder, Familien und Stadtteil
  • Erziehungspartnerschaft fördern
  • Gesprächsführung mit Sorgeberechtigten und Familien üben
  • Schwierige Themen ansprechen und rückmelden
  • Kinderbesprechungen, kollegiale Beratung als Methode anwenden
  • Fördermöglichkeiten unterstützen – Möglichkeiten und Grenzen erkennen
  • Kindeswohlgefährdung – Verdacht und Vorgehen thematisieren
  • Weiterentwicklung zum Familienzentrum
     

Modul 4: Team(weiter)entwicklung innerhalb der Einrichtung
Arbeit mit Gruppen, Moderation; Methoden der Qualitätssicherung
Hubert Staneker, Entwicklungsbegleiter für Organisationen

  • Grundlagen der Moderation
  • Situationsangepasste Gesprächsführung: Beratungsgespräche; Problemgespräche u.a.
  • Methoden und Möglichkeiten der Gestaltung von Konferenzen und Teamsitzungen, etc.
  • Führung nehmen, sich führen lassen, Prinzip der Delegation
  • Rollen übernehmen und bewusst ergreifen
  • Arbeits- und Lernprozesse bei Erwachsenen und in Gruppen
  • Methoden und Elemente der Qualitätssicherung in der pädagogischen Arbeit und in der Selbstverwaltung
     

Modul 5: Konzeptions(weiter)entwicklung und Umsetzung in der Einrichtung, rechtliche Grundlagen
Konzeptions- (weiter) entwicklung und Umsetzung in der Einrichtung
Birgit Klotz, Dozentin für Waldorfpädagogik 

  • Grundlagen, Inhalte und Grundsätze einer Konzeptionsentwicklung mit Hinblick auf die Frage: „Was brauchen Kinder heute?“
  • OE-Methoden zum Erkennen und Vorgehen in Veränderungsprozessen
  • Konzeptionsentwicklung an Praxisbeispielen (Kinderschutzkonzept, Beschwerdemanagement etc.)
  • Analyse der eigenen Konzeption, Planung und deren Weiterentwicklung
     

Modul 6: Qualitätsmanagement, Changemanagement
Projekt- und Prozessgestaltung, Methoden der Qualitätssicherung
Hubert Staneker, Entwicklungsbegleiter für Organisationen

  • Organisationsentwicklung in sozialen, selbstorganisierten Einrichtungen
  • Veränderungsprozesse in Einrichtungen
  • Grundlagen (Prozessbewusstsein, Prozessverständnis)
  • Vom Impuls bis zur Umsetzung – Basisprozesse in der Organisationsentwicklung 
    und ihre Anwendung
  • Projekte und Prozesse planen, gestalten, steuern lernen
  • Prozessführung als Führungsaufgabe – eine anspruchsvolle Rolle
  • Erfolgsfaktoren für Prozessführung
  • Geeignete Instrumente für die Organisationsentwicklung
     

Modul 7: Konfliktmanagement
Umgang mit Konflikten
Hubert Staneker, Entwicklungsbegleiter für Organisationen

  • Konflikt verstehen und als Chance erleben, Grundlagen
  • Konfliktdiagnose, Eskalationsstufen
  • Ich und Konflikt, wie ist das?
  • Vorgehensweisen in Konflikten, was hilft, was beschleunigt Konflikte?
  • Selbsthilfe in Konflikten (Vermittlungsgespräch, Konfliktmoderation, Fachberatung, Nachbarschaftshilfe, Grenzen der Selbsthilfe)
  • Konfrontieren lernen
  • Mediation als Arbeitsmethode
     

Modul 8: Personal
Führung, Begleitung von Mitarbeitenden
Hubert Staneker, Entwicklungsbegleiter für Organisationen

  • Umgang mit den Rollen Arbeitgeber und Arbeitsnehmer, wie geht das?
  • Welche Rolle hat der Vorstand?
  • Mitarbeiter:innensuche und Einstellung – Was hat sich bewährt, was weniger? Neue Wege der Mitarbeiter:innengewinnung
  • Einarbeitung und Mentoring
  • Mitarbeiter:innenpflege
  • Mitarbeiter:innenführung, Aufgabe des Kollegiums? Was tun, wenn Mitarbeiter:inneninteresse und Einrichtungsinteresse nicht übereinstimmen? 

Termine:
Hinweis: Der Start wurde von Juli auf September 2024 verschoben, dadurch ist die Reihenfolge der Module nicht fortlaufend.

Kosten:
Bemühungen für Stiftungsgelder laufen, um die Kurskosten noch zu reduzieren.

Die Kursgebühr beinhaltet auch Getränke in den Pausen - Ratenzahlung ist möglich.
2.800,00 € bzw. 8 x 350,00 €       für Teilnehmer:innen aus Mitgliedseinrichtungen der Vereinigung der Waldorfkindergärten
3.360,00 € bzw. 8 x 420,00 €       für Nicht-Mitglieder
 

Veranstalter:
Waldorferzieherseminar Stuttgart
in Zusammenarbeit mit der Akademie für Entwicklungsbegleitung von Menschen und Organisationen

Wir, das Waldorferzieherseminar, behalten uns vor, Veranstaltungen räumlich und/oder zeitlich zu verlegen bzw. wegen zu geringer Teilnehmerzahl oder aus sonstigen wichtigen, von uns nicht zu vertretenden Gründen (z. B. plötzliche Erkrankung Dozent:innen, höhere Gewalt) abzusagen.

Die Online-Anmeldung für den nächsten Kurs ist ab sofort möglich.

Stornobestimmungen:
Im Falle der Nichtteilnahme werden folgende Gebühren erhoben:
a) bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn sind keine Gebühren mit einer Stornierung verbunden;
b) weniger als 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung werden 50% der Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt;
c) ab dem Tag des Beginns bzw. bei Nichtteilnahme ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten.

 

Faltblatt zum herunterladen:

back to top button