Herbstfachtagung

undercut header

Herbstfachtagung 2024

Wir möchten Sie gerne heute schon zu unserer Tagung am 25. & 26. Oktober 2024 einladen! 

Wir werden uns mit dem Thema Mitbestimmen, Selbstbestimmen, Teilhaben” beschäftigen und freuen uns, dass wir Frau Michaela Glöckler und Herr Mariano Kasanetz für die Vorträge gewinnen konnten. Die Anmeldung ist ab 1. Juli nur Online möglich. Alle Details zur Tagung, Programm, sowie unser Angebot an Seminaren und künstlerischen Gruppen finden Sie hier!    

 

Alle Informationen zur Herbstfachtagung 2024

Freitag, 25. Oktober:
9.00 Uhr Begrüßung, musikalische Einstimmung
9.30 Uhr Vortrag: „Partizipation in der Kleinkindpädagogik. Möglichkeiten und Herausforderungen einer zeitgemäßen Erziehung“. 
Dr. med. Michaela Glöckler (Kinderärztin, Schulärztin, langjährige Leitung der Medizinischen Sektion am Goetheanum, Autorin)

10.45 Uhr Kaffeepause

11.30 Uhr Künstlerische Gruppen (Teil 1)
13.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Seminare (Teil 1)
15.30 Uhr Kaffeepause

16.00 Uhr Künstlerische Gruppen (Teil 2)

17.00 Uhr Abendprogramm mit Forzarello
17.30 Uhr Abendessen
18.30 – 19.00 Uhr Feuershow im Freien


Samstag, 26. Oktober:
7.30 Uhr Opferfeier

8.00 Uhr Gemeinsamer Beginn
8.15 Uhr Seminare (Teil 2)
9.45 Uhr Kaffeepause

10.15 Uhr Künstlerische Gruppen (Teil 3)

12.00 Uhr Vortrag: „Jede Erziehung ist Selbsterziehung“ R. Steiner. Unterwegs in einer lernenden Gesellschaft. 
Mariano Kasanetz (Priester in der Christengemeinschaft, Leitung Priesterseminar Stuttgarter Christengemeinschaft)

13.00 Uhr Abschiedsworte

In den Pausen findet am Freitag in der Heubergstr 11 ein Bücher-Verkaufstisch des Buchcafés Vividus aus Tübingen statt. Ebenfalls am Freitag in der Mittagspause verkauft das Raphaelhaus Kerzen.

Bitte denken Sie daran sich für jeweils für ein Seminar und eine künstlerische Gruppe anzumelden.

Unsere Seminarangebote:

1 „Der soziale Organismus einer Erziehungsgemeinschaft“
Grundaspekte der Dreigliederung eines lebenden Beziehungswesens. Autonomieräume bilden und in Verbundenheit wachsen. Gemeinsam entscheiden, individuell arbeiten. Arbeiten mit mir, Arbeiten mit dir, Arbeiten für sie.
Mariano Kasanetz, Priester in der Christengemeinschaft, Leitung Priesterseminar Stuttgarter Christengemeinschaft

2 Partizipation im pädagolgischen Alltag
Wie können Kinder in der Wiegestube und im Kindergarten beteiligt werden und ihre Selbstwirksamkeit erleben? Wir erarbeiten gemeinsam Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis. Darüber hinaus wird Partizipation als Präventionsbaustein im Schutzkonzept betrachtet.
Claudia Keller, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Fachberatung Kinderschutz, Kinderschutzbeauftrage beim R. Steiner Schulverein Nürnberg, Dozentin am Lehrerseminar der R. Steiner Schule Nürnberg

3 Mitbestimmung, Selbstbestimmung, Teilhabe, Partizipation in der Erziehung 
Aus dem Zusammenspiel der Pikler- und der Waldorfpädagogik kann sich eine vertiefte Erkenntnis zur gesunden Entwicklung in den ersten Lebensjahren ergeben. Folgende Fragen können dabei leitend sein: Wie sieht die vorbereitete Umgebung und der Tagesablauf für Kinder in den ersten drei Lebensjahren idealerweise aus, damit sie sich gut inkarnieren können? Wie können wir ihre Zeichen und Signale schon früh lesen lernen und sie dadurch ermuntern sich zu äußern? Eine Vorbereitete Umgebung für das intrinsisch motivierte Spiel und ungeteilte Aufmerksamkeit bei der Pflege sind zwei Säulen der Entwicklung. 
Es werden auch Übungen zur Abstimmung unter den Erwachsenen und zur Aufgabenklärung vorgestellt, um den Kindern eindeutige Verlässlichkeit, auch in kleinen Details zu geben.
Birgit Krohmer, Erzieherin, Heileurythmistin, Fachberaterin

4 "Zwischen Waldorfplan und Chaos: das pralle Spiel des Lebens"
Man stelle sich vor, der Kindergartenalltag würde entrümpelt: Weg mit Vorgeformtem, keine Standardisierungen oder absichtsvoll auf den Willensstrom des Kindes Gerichtetes.
Anstatt uns von einer allgemeinen Menschenkunde in der Begegnung mit den Kindern leiten zu lassen, schreiten wir als schöpferische, forschende, humorvolle Individualitäten mit Inspiration und Intuition zur Tat. Könnte so das Kind seinerseits Freiheit üben? Erhielte so das vorgeburtlich Individuelle den nötigen Raum? Darüber möchte ich mich gerne austauschen.
Melanie Lisges, Waldorf Kindergärtnerin

5 Gemeinsam erfolgeich gestalten Umgang mit Veränderung im Team
Theoretische Gedanken in den Themen Führung, Selbstbestimmung und Verantwortung werden mit praktischen Übungen verbunden und damit alltagstauglich gemacht.
Carolin Rebmann, Psychologische Beratung, Selbstfürsorge-Coaching

6 Partizipation im Waldorfkindergarten. Aber wie sieht das konkret in der Praxis aus?
In diesem Seminar werden wir unseren waldorfpädagogischen Alltag durch eine partizipatorische Brille kritisch durchleuchten. Wir analysieren gemeinsam gute und weniger gute Beispiele aus der Praxis, decken Missverständnisse und Ängste auf und möchten Bereiche entdecken, wo es möglicherweise noch Entwicklungsbedarf gibt.
Anita Sonntag, ehemalige Waldorferzieherin, Kindheitspädagogin B.A., Pädagogin M.A., Fachberaterin und Lehrbeauftragte der Alanus Hochschule

7 Teilhabe und Mitbestimmung in den Strukturen des Waldorfkindergartens
Partizipation in der Kindertagesbetreuung beruht auf einer gesetzlich vorgegebenen Ebene und benötigt eine entsprechende Haltung der einzelnen Fachkraft. Daneben gibt es die institutionelle Ebene: unterstützten die Strukturen in der Einrichtung und den einzelnen Gruppen die partizipative Arbeit?
In diesem Seminar werden wir uns zweckgemäße Möglichkeiten der Partizipation in Waldorfkindergärten vergegenwärtigen und vor allem erkunden, wie die Waldorfpädagogik ansich, vorhandene Einrichtungsstrukturen oder die kollegiale Arbeit in den Gruppen die institutionelle Ebene einer partizipativen Arbeit stärken und wie wir diese Ebene in unseren Einrichtungen pflegen können. 
Ich freue mich auf einen regen Austausch, gemeinsames Forschen und viele Beispiele aus dem pädagogische Alltag. 
Susanne Vieser, Kindheitspädagogin und Dozentin am WES

8 Selbstbestimmung, Selbsterziehung und die Forderung „erziehe Dich selbst“
Der Zugriff von neuen Technologien auf unserer Seele verstärken sich zunehmend. Die digitalen Konzerne wollen uns besser kennen als wir selbst es tun. Wir leben zwischen dem Wunsch nach Selbstbestimmung und der Gefahr der Fremdbestimmung. Deswegen ist der alte Satz „erkenne Dich selbst“ aktueller denn je. Was heißt das praktisch?
Tomás Zdrazil, Hochschullehrer an der Freien Hochschule Stuttgart, Seminar für Waldorfpädagogik

 

Unsere künstlerischen Angebote:

A "Empowerment durch Theater"
Selbstbestimmt handeln, gemeinsam gestalten: Der Theaterworkshop ermutigt Sie als Teilnehmer:innen, Ihre Stimme zu finden und kreativ auszudrücken. Durch interaktive Übungen, Rollenspiele und Gruppenarbeit werden verschiedene Aspekte dieser Themen erforscht, um ein tieferes Verständnis und eine größere Sensibilität zu entwickeln. Das übergeordnete Ziel des Workshops ist es, Sie als Teilnehmer:innen zu befähigen, aktiv an Entscheidungsprozessen teilzunehmen und ihre persönliche Autonomie zu stärken, um eine aktive Rolle in ihrer eigenen Entwicklung und in der Gesellschaft zu übernehmen. 
Lisa Geibel, Theaterpädagogin, Theatertherapeutin und Clownin, Waldorferzieherseminar, Freies Jugendseminar Stuttgart, Circus Calibastra, Circus Lisamartoni, Internationaler Bund, Freie Hochschule Stuttgart, Freie Waldorfschule Ulm

B "Die Sprache als Mittel der Selbstbestimmung"
Mit der eigenen Sprache kann ich mich nicht nur ausdrücken, sondern die Stimmung und Atmosphäre im Raum verändern. Das Gegenüber wird angesprochen, ich kann mich mitteilen, ich höre zu und somit wird die Beteiligung am Geschehen bewusst erzielt. Wie kann ich in verschiedenen Situationen (auch in Krisensituationen) meine Sprache und Stimme bewusst einsetzen?
Mariam Jincharadze, Sprachgestaltung, Schauspiel 

C In Verbindung gehen über Bewegung
Wenn wir unsere Gaben, Besonderheiten, Individualitäten zusammen führen entsteht mehr, als wenn jeder für sich bleibt. Gemeinschaft bringt Entfaltung und Erweiterung. Eine bewegte Forschungsreise, auf der wir alle voneinander lernen können!
Britta Kallina Kamp, Loheland-Gymnastikerin, systemischer Coach, interessiert an der Entwicklung von Bewegung und Beziehung

D Flächentanz
Wie im sozialen Feld, gibt es auch in der Formenwelt Polaritäten, die aufeinander prallen oder in ein dialogisches Miteinander treffen können. Wir werden plastische Urphänomene mit Ton erkundschaften in Großformat als Gemeinschaftswerk.
Jennifer Kleinfercher-Irwin, Künstlerin, Dozentin am WES und Lehrerin für Bildhauerei und plastisches Gestalten

E Durch Partizipation beim Singen entsteht Freude!
Da können Menschen unterschiedlicher Herkunft und Fähigkeiten zusammenkommen, um gemeinsam Freude an der Musik zu erleben und sich kulturell auszutauschen.
Nicola Lobmüller, Diplom Sängerin, Dozentin für Musik

F Im Zwischenraum
Plastische Übungen zwischen Du und ich  - ich und Gemeinschaft.
Ursula Müller, Kunsttherapeutin, freischaffende Künstlerin

G Sich dem Thema Partizipation plastizierend nähern - geht das? 
Seien Sie neugierig und experimentierfreudig!
Jasmine Wisst, Dozentin am WES, freischaffende Künstlerin im eigenen Atelier

H Lasst uns tanzen! 
Wir werden lebhafte Tänze im Kreis, alte Partnerwechsel-Tänze, kraftvolle Kettentänze, spielerische Gassentänze und ruhie meditative Tänze tanzen – bunt, gesellig und abwechslungsreich. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte Eurythmieschuhe mitbringen.
Suzanna Zargaryan, Eurythmistin, Heileurythmistin, Dozentin am Waldorferzieherseminar, ausgeb. Tanzleiterin

 

Anmeldung & Tagungsbeitrag:

  • Bitte melden Sie sich über unsere Onlineanmeldung hier auf dieser Seite unter “Onlineanmeldung” an. Dies ist ab 1. Juli 2024 möglich.
  • Bitte prüfen Sie vor Anmeldung, ob Ihr Arbeitgeber die Tagungskosten übernimmt. Bei Übernahme durch den Arbeitgeber bitte die Vereinsadresse als Rechnungsadresse angeben.
  • Der Tagungsbeitrag beträgt 210€ inkl. warmem Mittag- und Abendessen. Mit unserem veganen Angebot bemühen wir uns, Ihnen ein wertvolles Mittagessen anzubieten und bitten Sie um Verständnis, dass wir individuelle Allergien nicht berücksichtigen können. 
  • Die Tagung findet überwiegend in unseren Räumlichkeiten statt. Mittag- und Abendessen findet in unserer Cafeteria in der Heubergstr. 18 statt.
  • Ihre Tagungskarten & Teilnahmebestätigungen werden ausschließlich am 1. Tag in unserem Tagungsbüro Heubergstr. 11 ausgegeben. 
     

Zahlungs-, Umbuchungs- und Stornobedingungen:

  • Die Zahlung ist ausschließlich per Überweisung innerhalb von 14 Tagen möglich. Unsere Kontodaten erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Liegt uns 14 Tage nach Buchung keine Zahlung vor, verfällt die Buchung und der Platz steht wieder für den freien Verkauf zur Verfügung.
  • Für alle Umbuchungen und Stornierungen berechnen wir eine einmalige Bearbeitungsgebühr von 20€. Ab 29. September sind keine Stornierungen und Umbuchungen mehr möglich. Der bezahlte Beitrag wird nicht rückerstattet. Dies gilt auch bei Nichterscheinen.
  • Umbuchungen und Stornierungen werden nur durch eine schriftliche Nachricht an pr_at_waldorferzieherseminar.de wirksam. 

 

Unsere Vorträge, Seminare & künstlerischen Gruppen finden überwiegend in unseren eigenen Räumlichkeiten in der Heubergstrasse 11 und 18 statt. Einzelne Angebote finden außerdem im fußläufig erreichbaren Laieneurythmeum, Heubergstraße 16 statt.

 

  • Die Tagung findet ausschließlich in Präsenz statt. 
  • Die Anmeldung ist nur online über diese Homepage möglich.
  • Bitte kommen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln, da es nur wenige, kostenpflichtige Parkplätze rund um das Waldorferzieherseminar gibt.
  • Denken Sie bitte daran zeitig vor Ort zu sein um Ihre Tagungsunterlagen abzuholen.
  • Anfahrt von Hauptbahnhof mit der Buslinie 40 Richtung Wagenburgstr. bis Haltestelle „Tunnel Ostportal“ von dort erreichen Sie unser Seminar in nur wenigen Gehminuten.
  • Eine Liste mit Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie auf unserer Homepage unter dem Bereich “Downloads”.

Hier geht's zu unserer Onlineanmelung….

back to top button